Nur wenige Tage nach Wiedereröffnung des Hafens konnte die SY Carina am vergangenen Mittwoch erfolgreich gekrant und zu Wasser gelassen werden.
WeiterlesenArchiv des Autors: Oliver
Corona Cup | Virtuelles Segeln

Die aktuelle Situation erfordert viele seglerische Entbehrlichkeiten. Viele Segler*Innen vermissen neben dem Freizeitsegeln auch das sportliche ambitionierte Segeln auf Regatten. Natürlich kann ein digitales Segeln niemals die Anspannung vor dem Start, das dichte Gedränge an Wendetonnen oder das erleichterte Gefühl bei der Zieldurchfahrt ersetzen, jedoch, nach eigener Erfahrung, dem offensichtlich sehr nahe kommen.
WeiterlesenDie Häfen öffnen wieder

Seit 4. Mai sind die Sportboothäfen in SCHLESWIG-HOLSTEIN wieder geöffnet. Unter Auflagen ist es unter Einhaltung des Kontaktverbots und der für das Bundesland sowie den jeweiligen Landkreis geltenden Allgemeinverfügungen gestattet, an Sportbooten zu arbeiten und zu segeln. Der SC Rhe hat Regeln für die Nutzung der Seeschiffe aufgestellt, die dabei einzuhalten sind.
In HAMBURG darf ab 6.5.2020 wieder mit Einschränkungen gesegelt werden. Die neue Verordnung der Freien und Hansestadt ermöglichst Individualsportlern im Freien die Nutzung der Sportanlagen, dazu gehört auch der Segelsport mit seinen Jollen. Es gelten das Abstandsgebot von 1,5 Metern, ein Benutzungsverbot bei Krankheitssymptomen und die Einhaltung weiterer Schutzvorschriften. Der SC Rhe hat Regeln für die Benutzung der Alsterboote aufgestellt, die dabei einzuhalten sind. Darüber hinaus gelten die Vorgaben der Jollenhafengemeinschaft.
Absage Schifferversammlung und Clubhaus Aktionstag
Wie angekündigt finden die Schifferversammlung am 5. Mai und der Clubhaus-Aktionstag am 16. Mai aufgrund der aktuellen Situation nicht statt.
Aktuelle Informationen

Schleswig-Holstein hat seine »Landesverordnung über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2« novelliert. Sie erlaubt es ab dem 4.5., dass die Sportboothäfen im gesamten Bundesland ihren Betrieb unter Auflagen wieder aufnehmen können. Die Vorschriften schränken den Betrieb der Sportboothäfen weit weniger ein, als die Vorschläge der verschiedenen Experten es befürchten ließen. Über die Details informiert die Zeitschrift Yacht auf Ihrer Webseite.
Der HAMBURGER YACHTHAFEN vergibt seit dieser Woche wieder Krantermine und lässt Bootsarbeiten auch für Hamburger Eigner zu. Grundlage sind die Bekanntmachung Nr. 6 der YHG vom 26.4.2020 und die Bekanntmachung Nr. 8 der YHG vom 03.05.2020. +++
Behörden und Wassersportverbände in Bremen bemühen sich um einen PANDEMIEPLAN FÜR DIE SEGELSAISON (BREMER MODELL), der auch als Modell für andere Bundesländer dienen könnte. Über Details berichtet die Zeitschrift Yacht auf Ihrer Internetseite. +++ SCHLESWIG HOLSTEIN prüft eine Anlehnung an dieses Modell. Eine Expertenkommission hat dazu Vorschläge erarbeitet. Über das weitere Vorgehen wurde aber noch nciht entschieden. +++ WASSERSPORT IN BERLIN WIEDER ERLAUBT. Das Land Berlin hat Segelsport mit Auflagen wieder zugelassen. Die Auflagen entsprechen stark dem Bremer Modell und können in der Meldung des Berliner Seglerverbands nachgelesen werden. +++
Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat sehr konkret eine ÖFFNUNG DER HÄFEN ab 04. Mai 2020 in Aussicht gestellt. Nach einer Erklärung der Finanzministerin Monika Heinold von den Grünen zum Wochenende soll „Freizeitsport für ein bis zwei Personen unter freiem Himmel“ ermöglicht werden. Dazu gehöre „vor allem aber auch der Wasser- und Segelsport“. Es gilt aber weiterehin das Einreiseverbot für Touristen, daher ist mit starken Restriktionen zu rechnen. +++ Für das Ausland, damit auch für das Yachtsegeln im Auslang, gibt das Auswärtige Amt weiter eine Reisewarnung aus, die bis zum 14. Juni gilt.
Weitere Informationen im Detail …Segeln zu Hause
Was tun in einem Frühling ohne Segeln? Wir haben einige Ideen zusammen gestellt, wie man sich auch zu Hause mit dem Segelsport beschäftigen kann.
Der SC Rhe gibt einen Überblick über interesante Segelvideos, Vorträge oder Videokurse.
Ihr habt weitere Tipps? Sendet uns gerne Eure Vorschläge über die Kommentarfunktion.
Kommen wir dieses Jahr noch aufs Wasser?
Die Mehrheit der Segler in Deutschland glaubt nach einer aktuellen Umfrage der Zeitschrift „Yacht“, dass die Segelsaison ab dem Sommer mit einigen Einschränkungen starten wird. 59 % der Umfrageteilnehmer haben sich dafür ausgesprochen.
Quelle: Nicht-repräsentative Umfrage, Yacht.de
19 % der Befragten haben die Segelsaison 2020 abgeschrieben. 21 % sind optimistischer und glauben, dass der Segelbetrieb ab Mai oder Juni wie gewohnt weiter geht.